1,1 Offenbarung[a] Jesu Christi, die Gott ihm gegeben hat, um seinen Knechten zu zeigen, was rasch[b] geschehen soll; und er hat sie bekannt gemacht und durch seinen Engel seinem Knecht Johannes gesandt,

Offenbarung[a] Jesu Christi,

Etwas offenbaren bedeutet, uns Verborgenes bekannt zu machen. In den Evangelien erfahren wir von Jesus in seiner menschlichen Gestalt. Hier wird dem Apostel Johannes in Visionen die ewige Gestalt Jesu Christi gezeigt. Im weitesten Sinne handelt es sich um ein Bild von einer Braut (der Gemeinschaft der wahren Gläubigen) und ihrem Bräutigam (Jesus Christus). Die ersten fünf Kapitel der Offenbarung handeln von der Braut. Im Mittelteil bereitet sich der Bräutigam auf die Hochzeit mit der Braut vor. Im letzten Teil leben Braut und Bräutigam glücklich bis an ihr Lebensende (von Offenbarung 19 bis zum Ende des Buches).

Die Visionen, die Johannes gegeben wurden, müssen wir entweder selbst interpretieren (anhand anderer Symbole in der Bibel) oder sie werden direkt von einem Engel erklärt.

die Gott ihm gegeben hat,

Jesus behält die Visionen nicht für sich. Er teilt sie mit seinen Dienern. Dabei handelt es sich nicht um gewöhnliche Diener, sondern um Leibeigene. Ein Leibeigener war jemand, der, nachdem er einem Herrn als Sklave gedient hatte, um Schulden zu begleichen, sich entscheiden konnte, für den Rest seines Lebens in seinem Dienst zu stehen. Wenn der Herr dem zustimmte, wurde ihm ein Loch ins Ohr gestochen, um seinen Status als Leibeigener zu kennzeichnen. Dies wird in 5 Mose 15,12-18 beschrieben. Genauso werden wir zu seinen Dienern, wenn wir unser Leben Jesus Christus völlig übergeben. Noch schöner ist, dass Jesus Christus sich bereit erklärt, für unser ewiges Leben zu sorgen.

was rasch[b] geschehen soll;

Zeit ist relativ. Da wir nicht in die Zukunft sehen können, ist alles, was in der Zukunft liegt, „in Kürze“ oder unmittelbar bevorstehend. Je nach Interpretation dieses Ausdrucks könnte „in Kürze“ „zu Johannes‘ Zeiten“ bedeutet haben; es könnte „von der Niederschrift dieser Offenbarung bis heute“ bedeuten; oder es könnte „von dieser Niederschrift bis in alle Ewigkeit“ bedeuten. Da vieles, was in diesem Buch besprochen wird, noch nicht geschehen zu sein scheint, müssen die meisten der „in Kürze“ eintretenden Ereignisse erst noch geschehen.

und er hat sie bekannt gemacht und durch seinen Engel seinem Knecht Johannes gesandt,

Engel stehen mitten in diesem Offenbarungsprozess. Sie spielen eine wichtige Rolle (allein in der Offenbarung werden sie über 60 Mal erwähnt) bei der Erklärung und Durchführung der bevorstehenden Ereignisse. Es ist bekannt, dass ein himmlischer Bote die Visionen übermittelt – Daniel 10,10-14, 20-21.

Die Offenbarung Jesu Christi kommt also folgendermaßen zu uns:

GOTT
    Jesus Christus
         Engel (siehe auch Offenbarung 22:16)
            Johannes, ein Diener
                jeder (NE1), der diese Offenbarung gelesen und beachtet hat.

[a] gr. apokalypsis = Enthüllung, Hinwegnahme der Hülle, Offenbarung von Verborgenem.
[b] od. unversehens / bald.